Du befindest dich hier:
Inhalt:
Königsberger Klopse

Es ist ein klassisches deutsches Gericht - Königsberger Klopse. Das Originalrezept ist von 1845. Die Klopse sind Fleischbällchen in einer cremigen Sauce. Das Besondere ist, dass die Fleischbällchen nicht gebraten werden, sondern gekocht. Und in der Soße sind ganz viele Kapern.

Hier ist das Rezept zum Nachkochen:

Die Zutaten (für 4 Portionen):

Königsberger Klopse

Für die Fleischbällchen

  • 1 mittelgroße Zwiebel
  • 1 EL Öl oder Butter zum Anbraten der Zwiebelwürfelchen
  • ¿  Bund Petersilie
  • 500 g Hackfleisch (vom Rind oder Kalb oder Veggie Hack)
  • 2 Eier
  • 75 g Semmelbrösel
  • 1 EL mittelscharfer Senf
  • 1 EL Kapern, fein gehackt
  • 1 TL Kümmel, gemahlen
  • Salz, Pfeffer, Muskat
  • 1,5 L Brühe (Rinderbrühe, Kalbsbrühe oder Gemüsebrühe)
  • 1 Lorbeerblatt

Für die Soße

  • 2 EL Mehl
  • 50 g Butter
  • 2 EL Creme fraiche oder 100 ml Sahne
  • 1-2 EL Kapern inkl. Saft der Kapern
  • Salz, Pfeffer, Muskat
  • ¿ Bund Schnittlauch, fein geschnitten

So geht's:

Königsberger Klopse
  1. Es geht los mit der Zwiebel: Die müsst ihr schälen und in kleine Würfel schneiden. In einer Pfanne das Öl oder die Butter erhitzen und die Zwiebelwürfelchen andünsten, bis sie glasig werden lassen. Dann ein bisschen abkühlen lassen. Währenddessen könnt ihr schon mal die Petersilie waschen, trocken schütteln, von den Stielen zupfen und ganz fein schneiden.
  2. Jetzt wird geknetet: In einer großen Schüssel mischt ihr das Hackfleisch, die Eier, die Semmelbrösel, den Senf, die fein gehackte Kapern, die abgekühlten Zwiebelwürfelchen, die Petersilie, eine dicke Prise Salz, Pfeffer und ein bisschen geriebene Muskatnuss.
  3. Bevor ihr anfangt, die Klopse zu formen, könnt ihr schon mal in einem großen Topf die Brühe mit dem Lorbeerblatt erwärmen. Die muss einmal  aufkochen.
  4. Aus der Hackfleischmasse formt ihr 16 gleich große Klopse, dann bekommt jeder vier Stück. Die Klopse lasst ihr vorsichtig in die Brühe plumpsen. Die Brühe darf jetzt nicht mehr kochen. Und dann dürfen die Klopse 25-30 Minuten in der heißen Brühe schwimmen.
  5. Für die leckere Sauce machen wir jetzt die Mehlschwitze. Die Butter muss in einem kleinen Topf schmelzen und dann wird das Mehl untergerührt. Jetzt schöpft ihr nach und nach mit einer Suppenkelle die Brühe aus dem Klopse-Topf auf die Mehlschwitze, bis die Sauce die gewünschte Konsistenz hat. Immer eine Kelle Brühe dazugeben, rühren, blubbern lassen und dann die nächste Kelle Brühe dazugeben.
  6. Wenn ihr möchtet, könnt ihr jetzt noch ein bisschen Creme fraiche oder Sahne unterrühren. Ihr müsst die Sauce unbedingt noch mit Salz, Pfeffer und Muskat abschmecken. Was darf jetzt nicht fehlen? Na klar! Die Kapern. Ich gebe auch gerne ein bisschen von dem Kapern-Wasser in die Sauce.

Kartoffelpüree, aber auch Salzkartoffeln passen sehr gut zu den Königsberger Klopsen. Du kannst jetzt anrichten. Jeder bekommt 3-4 Klopse, ordentlich Kapernsauce und wenn du möchtest noch ein bisschen frischen Schnittlauch.

Guten Appetit!

Die Königsberger Klopse zum Nachhören

Sendetermin: 20.10.2024 19:04 Uhr

Ein Klassiker: Königsberger Klopse

Königsberger Klopse sind ein klassisches deutsches Gericht und vielen schmecken sie sehr gut. Man muss die Klopse schön rund formen, kochen und dann fehlt noch die leckere cremige Soße mit vielen Kapern.