![Bildrechte: picture alliance / Erwin Wodicka/Shotshop Wasser kocht im Kochtopf](https://www.wdrmaus.de/bilder/mediendb/maus_2015/hoeren/gaeste/2025/WDR-Bild_48164410.jpg)
Um Kartoffeln zuzubereiten, braucht man Wasser. Kochendes Wasser. Um Reis zu garen, ist auch kochendes Wasser nötig. Auch die Suppe muss kochen, das Frühstücksei muss kochen...
Aber was ist das eigentlich: kochen?
Kochen bzw. Sieden nennt man das, wenn das Wasser bzw. eine Flüssigkeit vom flüssigen in den gasförmigen Zustand übergeht.
Joachim hat zwei Experimente dazu mitgebracht.
Experiment 1
Du brauchst:
- 1 Wasserkocher (Mach das bitte am besten mit deinen Eltern)
- 1 Spritze aus der Apotheke
Was geht ab?
Im Wasserkocher kocht das Wasser vor sich hin. Wir messen mit einem Thermometer die Temperatur: 100 °Celsius. So heiß ist kochendes Wasser.
Jetzt nehmen wir eine Plastik-Spritze, tun etwas Wasser hinein und halten das Ende mit dem Finger zu. Nun ziehen wir den Spritzenkolben so weit wie möglich raus und schauen in die Spritze. Das Wasser darin scheint zu kochen, denn es blubbert! Wie das?
Kochen bzw. Sieden heißt nur, dass das Wasser vom flüssigen in den gasförmigen Zustand übergeht. Und das funktioniert auch bei Raumtemperatur, wenn man den Luftdruck wegnimmt - so wie wir in unserem Experiment mit der Spritze.
Siede-Experiment 1 zum Nachhören
Hier hörst du, wie Joachims Experiment mit dem Wasserkocher genau funktioniert - und wie Wasser sogar bei Zimmertemperatur kocht!
![Bildrechte: picture alliance / PantherMedia Blasen in grünem Gel](https://www.wdrmaus.de/bilder/mediendb/maus_2015/hoeren/gaeste/2025/gruene-blasen-dpa.jpg)
Experiment 2
Du brauchst:
- einen "Handboiler"
- Duschgel in der Aluflasche
Was geht ab?
Joachim hat einen "Handboiler" mitgebracht. Darin ist eine froschgrüne Flüssigkeit. Setzt man ihn auf die Hand, beginnt die Flüssigkeit zu sieden und steigt nach oben.
Andere Stoffe sieden schon bei Zimmertemperatur. Das kann man ausnutzen.
Moderne Duschgele etwa sind in einem Alubehälter. Drückt man oben drauf, kommt etwas Gel heraus. Auf dem Tisch sieht es aus wie ein ganz klares Gel, auf der Hand jedoch schäumt es sofort auf. Auch hierin ist ein Stoff, der bei niedriger Temperatur siedet, also verdampft, und zwar bei Körpertemperatur.
Die Wärme der Hand reicht also schon aus, um den Inhaltsstoff zum Sieden zu bringen. Wozu ist das gut?
Siede-Experiment 2 zum Nachhören
Blasen in grünem Duschgel - wann und wie kocht da was? Wie du eine Flüssigkeit mit Körpertemperatur zum Kochen bringst, das erfährst du bei diesem Experiment.