Du befindest dich hier:
Inhalt:
Baby mit Windel und Schnuller im Mund hält eine Hand an einen Globus

Hast du jüngere Geschwister? Wenn ja, erinnerst du dich noch an den Moment, als deine Eltern dir erzählt haben, dass du großer Bruder oder große Schwester wirst? Hast du dir da auch die Frage gestellt, wo dieses Baby eigentlich herkommt? 

Mausreporterin Katrin und Kinder der Stufe 6 der Gesamtschule Schlebusch haben sich für den Herzfunk mal auf Antwortsuche gemacht. 

Die Antwort zum Hören

Sendetermin: 15.04.2025 19:04 Uhr

Kommen Babys aus dem Nichts?

Hier hörst du, was die Kinder der Stufe 6 der Gesamtschule Schlebusch und unsere Mausreporterin Katrin über die Herkunft von Babys rausgefunden haben.

Die Antwort zum Lesen

Stell dir vor, du wärst ein Puzzleteil...

Ein Puzzleteil – ganz alleine, einfach so? Das macht ja gar keinen Sinn. Kein Puzzleteil kommt alleine aus. Es gibt immer schon ein großes Bild, in das es reingehört. Und so ist das auch mit den Babys: Jedes Baby hat eine Familie, die auf die Geburt gewartet hat. Es hat Eltern, die auch Eltern hatten. Es hat vielleicht ältere Geschwister. Mit all diesen Menschen hat das Baby schon bei der Geburt Gemeinsamkeiten. Die Familie sieht sich ähnlich oder hat ähnliche Eigenschaften. Denn dafür sorgen die Gene, die bei der Befruchtung der Eizelle ganz am Anfang aus den Eigenschaften der Eltern gemischt werden. - Babys kommen also nicht aus dem Nichts!

Wie entsteht ein Baby?

Damit ein Baby entsteht, braucht es eine Samenzelle des Mannes und eine Eizelle der Frau. Nur wenn beides zusammenkommt, kann daraus ein Baby wachsen.  

Das alles geschieht, wenn ein Baby entsteht:

  • Zwei Menschen lieben sich: Sie haben Geschlechtsverkehr. Man kann auch Sex dazu sagen.
  • Beim Sex kann ein Baby entstehen. Denn dabei treffen Spermien (Samenzellen) des Mannes auf die Eizelle der Frau.
  • Wenn diese Eizelle gerade "reif" ist, kann sie eine Samenzelle aufnehmen. Das nennt man Befruchtung.
  • Bei der Befruchtung verschmelzen die reife Eizelle der Frau und eine Samenzelle des  Mannes miteinander. Sie werden so zur ersten Körperzelle des Babys.
  • Gleich nach der Befruchtung beginnt diese erste Zelle sich zu verdoppeln – und immer weiter zu verdoppeln:
  • 2 – 4 – 8 – 16 – 32 – 64 – 128 – 364 ... und so weiter.
  • Auf diese Weise wächst aus der ersten Zelle nach und nach das Baby im Bauch seiner Mutter heran.
  • Es dauert ungefähr 9 Monate, bis das Baby groß genug ist und geboren wird.